Nach dem Teaser und der ersten Ankündigung – SteamOS – wurde heute die zweite von drei Veröffentlichungen zur Steam-Box freigeschaltet. Es geht um die Hardware, hier „Steam Machine“ genannt, und einen Beta-Test für den Prototyp.
Archiv der Kategorie: Computerspiele
Vom Adventure bis zum Ego-Shooter
Neues von der Steam-Box: Teil 1
Steam hat Neuigkeiten zur Steam-Box versprochen. Die Veröffentlichung sind auf drei Tage aufgeteilt.
Die erste Ankündigung von Valve vom Montag ist „eine Version von Linux, die für den Einsatz mit Spielen auf großen Bildschirmen optimiert ist“: SteamOS. Dabei handele es sich um ein „kostenfreies, eigenständiges Betriebssystem für Systeme in Wohnzimmern“.
Neues von der Steam-Box: Teil 0
In der vergangenen Woche hat Gabe Newell, Begründer von Valve und Steam, bei einem Vortrag auf einer Linux-Tagung über die Zukunft des Spielemarkts gesprochen. Er sagt voraus, dass offene Systeme wie Linux (auch) auf diesem Markt geschlossene verdrängen würden. Das ist gelinde gesagt ironisch, war seine Firma doch Vorreiter darin, PC-Spiele einem strikten digitalen Rechte-Management zu unterwerfen und ihren Wiederverkauf zu verhindern, mithin ein geschlosseneres System zu errichten. Die letzte Folie seines Vortrags endete mit der Bemerkung: „Next week we’ll talk more about how we get [to the living room]“.
Twinoid
1994, zu (un)seeligen DOS-Zeiten, habe ich nicht nur – wie schon so oft – angefangen, ein Spiel zu programmieren, sondern das Ganze tatsächlich auch mal zu Ende gebracht. Es ist ein vertikal scrollender Breakout-Clone entstanden, den ich nach dem damals verbreiteten Shareware-Modell veröffentlich habe: Twinoid.

„Große“ Spiele für Linux
Dieser Beitrag ist inzwischen eher von historischem Interesse. Um einen falschen Eindruck der verfügbaren Spiele zu vermeiden, verlinke ich mal die Listen bei Steam: edel (teuer), beliebt, für dich empfohlen (falls du bei Steam angemeldet bist).
Im Mai, als ich meinen letzten Beitrag zu Steam für Linux geschrieben habe, gab es 113 Linux-Spiele (DLCs, Soundtracks und co nicht mitgezählt). In den drei Monaten seitdem sind gut 40 dazugekommen. Sehr viel ist das nicht…
Besonders problematisch finde ich aber, dass fast keine „großen“ Spiele für Linux erscheinen. Die ganz großen Titel werden auch AAA-Produktionen genannt – wenn vermutlich auch niemand genau definieren kann, was das ist. Es darf aber auch eine Nummer kleiner sein. Ich möchte hier unter „großen“ Spielen solche verstehen, über die meine PC-Spielezeitschriften (die auf Papier) mit Sicherheit Testberichte veröffentlichen werden.
Frozen Synapse – Multiplayer
Ich muss nochmal auf Frozen Synapse zurückkommen. Ich hatte mich vor meinem Beitrag zu diesem Spiel ja noch nicht in den Mehrspielermodus getraut. Nachdem ich vor einer Weile den Einzelspieler-Teil nach sage und schreibe 44 Stunden durchgespielt hatte, „musste“ ich nun. Inzwischen habe ich ähnlich viel Zeit mit menschlichen Gegnern verbracht.

Jetzt kommt eine schwierige Aufgabe… Ich muss diverse Schwächen aufzählen, und komme dann trotz allem zum Schluss, dass auch der Multiplayer-Modus von Frozen Synapse viel Spaß macht.
Angespielt: Stacking
Eines der Spiele aus dem Humble Double Fine Bundle, das ich mir für Linux gekauft habe, ist Stacking. Ich habe es mal angespielt…
The Raven – Inkomplettlösung
Diese Seite entstand über etwa zwei Monate, in denen die drei Episoden von The Raven – Vermächtnis eines Meisterdiebs erschienen sind. Inzwischen ist sie aber nicht mehr inkomplett.
Es ist eine Komplettlösung („Walkthrough“) mit allen drei Epsioden, allen Achievements und (mit 19.500, 12.000 und 8.500) soweit ich weiß auch allen Adventure-Punkten (AP).
Grundsätzlich sollte man in diesem Spiel mit allen Personen über alles sprechen. Wenn man keine Lust auf die ganzen Gespräche hat… sollte man es ehrlich gesagt gar nicht spielen. The Raven lebt von der Handlung und den Dialogen, weniger von vielen interessanten Rätseln. Wer die volle Anzahl Adventure-Punkte erreichen will, darf übrigens weder die Hotspot- noch die Rätsel-Hilfe verwenden!
The Raven – Vermächtnis eines Meisterdiebs
Heute will ich mal nicht über gute alte, sondern über ein brandneues Spiel berichten. The Raven – Vermächtnis eines Meisterdiebs ist heute erschienen, und zwar am selben Tag für Linux, Windows und Mac. Da das Adventure von den Machern von Book of Unwritten Tales stammt, vor allem aber, weil es auch für Linux erscheint, habe ich es mir vorbestellt und heute gleich „ausgepackt“. Ne, heruntergeladen.
Ich habe zum Spiel eine „Inkomplettlösung“ geschrieben – die inzwischen komplett ist.

Für Eins-Fuffzich: The Book of Unwritten Tales
The Book of Unwritten Tales ist ganz anders als Edna bricht aus. Aber auch toll. Und es liegt der aktuellen PC Games (Ausgabe 7/2013) bei. Für nur Eins-Fuffzich.
„The Book of Unwritten Tales“ spielt in einer Fantasy-Welt. Natürlich muss die Welt gerettet werden. Irgendein Buch enthält Hinweise auf irgendein Artefakt, und ein Bösewicht will es deshalb an sich reißen. Dazu machen sich ein Gnom und eine Elfe auf, später stoßen noch ein Mensch und sein seltsamer Begleiter, das „Vieh“ hinzu.